Anlässlich des Parlamentarischen Abends des Bundesverbandes der Regionalbewegung (BRB) und der GQW-Jahrestagung trafen sich Prof. Dr. Brigitte Petersen und Prof. Dr. Stephanie Krieger-Güss vom 9. bis zum 11. Oktober mit einer Vielzahl von Netzwerkpartnern in Berlin. Die Präsentation ihrer gemeinsamen Ergebnisse im Forschungs- und Bildungsbereich Nachhaltigkeitsmanagement fand jeweils großen Anklang. Ob in der Regionalentwicklung oder im Veränderungsprozess der Qualitätswissenschaften, Digitalisierung und Nachhaltigkeit gelten heute nicht mehr alleine als Herausforderung, sondern gemeinsam als Garant, wettbewerbsfähiger und zukunftssicherer zu werden.
Am 22. Oktober wurde das Interview mit Peter Zens online aufgenommen, nachdem einige EQA- Mitglieder am Erntedank-Sonntag seiner Einladung zum Fairen Frühstück auf den Gertrudenhof gefolgt sind. Der studierte Agraringenieur ist Zukunft-Bauer und engagiert sich ehrenamtlich in Projektbeiräten und Initiativen, um den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit in seiner Region und NRW voranzutreiben.
Das 2. Interview führte Frau Prof. Petersen online mit Dr. Alexander Ellebrecht aus seinem Büro über den Dächern von Bonn. Herr Ellebrecht ist Account Executive der amerikanischen Firma Source Intelligence und Prokurist für den Standort Bonn in Europa. Aufgewachsen auf einem landwirtschaftlichen Betrieb im Münsterland bringt der promovierte Agraringenieur umfangreiche Erfahrung aus interdisziplinären Entwicklungsprojekten für digitale Lösungen zur Unterstützung agrarischer Wertschöpfungsketten mit.
Am 19. September 2024 war die erste Station der Interviewreise von Frau Prof. Petersen Andernach am Rhein. Sie traf sich dort mit Dr. Christoph M. Scheuren bei einem Waldspaziergang an einem seiner Arbeitsplätze, im Breitholz, Teil des Andernacher Stadtwalds. Herr Scheuren ist Executive Sustainability Consultant, promovierter Jurist, studierter Förster, Buchautor, Unternehmer und EQA-anerkannter Dozent für Nachhaltigkeitsmanagement.