EventsRunder Tisch

„Kommunikationskanäle im Krisenmanagement“ – Leitthema beim 3. Runden Tisch am 23. März 2023 in Koblenz

Die historische Flutkatastrophe 2021 und die Corona-Pandemie haben uns gezeigt, wie wichtig eine zeitgemäße Krisenkommunikation und Digitalisierung für die Funktionsfähigkeit unserer Gesellschaft und Wirtschaft sind. In Krisenzeiten rücken föderierte Dienste, private Hilfsnetzwerke und ehrenamtliche Services vermehrt in den Fokus, um betroffene Kommunen und Unternehmen zu unterstützen. Doch es gibt immer noch Prozesse im Krisenmanagement, die…

WEITER
EventsRunder Tisch

Termine und Gastgeber für die beiden nächsten Runden Tische stehen fest!

Den 3. Runden Tisch mit dem Leitthema „Kommunikationskanäle im Krisenmanagement“ organisierte EQAsce letzte Woche gemeinsam mit dem  Kompetenzzentrum  DigiMIT2 an der Hochschule Koblenz. Über die Ergebnisse dieser hybriden Veranstaltung werden wir in Kürze ausführlich berichten. Immer mehr Interessierte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Medien sprechen uns derzeit auf unsere Initiative Modellregion Wiederaufbau und Resilienz…

WEITER
EventsProjekteRunder Tisch

Zweiter Runder Tisch zeigt Entwicklungspotentiale für grenzübergreifende Public-Private-Partnership-Strukturen im Krisenmanagement auf

Tätige der Agrarwirtschaft in Krisen aller Art gefragt Die Folgen der historischen Flutkatastrophe vom Juli 2021 sowie die Ausbreitung und die Nachwirkungen jüngster Pandemien verschlingen derzeit Milliardenkosten für die Krisenbewältigung.  Die andauernde äußerst komplexe Ausnahmesituation durch multiple Krisen wird über Jahre Bundes- und Landeshaushalte erheblich belasten. Betroffen sind vor allem die für Daseinsvorsorge und Krisenbewältigung…

WEITER
Projekte

Dialogplattform Smart Region – Impulsgeber für neue Public-Private-Partnership-Strukturen im Krisenmanagement

Die Folgen historischer Flut- und Naturkatastrophen sowie weltweiter Infektionserkrankungen von Menschen und Tieren haben uns in den letzten beiden Jahren deutlich vor Augen geführt: Bislang wurde vom Bund und den Landesregierungen zu wenig in verbesserte Strukturen für Krisenprävention und Krisenmanagement investiert. Daneben fehlen immer noch geeignete Kommunikationsstrategien zwischen den Verantwortlichen öffentlicher und privater Einrichtungen für…

WEITER