Dr. Klaus Becker ist Geowissenschaftler und studierte Mineralogie, Geologie, anorganische Chemie und Physikalische Chemie an der Universität zu Köln und an der TU Berlin, wo er promovierte und als wissenschaftlicher Mitarbeiter mehrere Jahre in Forschung und Lehre tätig war, mit nachträglicher Zusatzausbildung Bodenkunde am Institut für Ökologie der TU Berlin. Von 1979 bis 1984 war er Lehrbeauftragter an der TU Berlin.
Von 1986 bis 1996 war er Inhaber und Leiter seines Bodenuntersuchungslabors in Wesseling. 1989 öffentliche Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen für Bodenkunde durch die Landwirtschaftskammer Rheinland, damit Erweiterung zum Sachverständigenbüro für Schadensanalyse und Prävention mit Schwerpunkt Untersuchung und Beurteilung von Bodenschäden durch Bodeneingriffe jeder Art aus u. a. Abtragungen, Aufschüttungen, Deponien, Baumaßnahmen, Umweltbelastungen, Bergschäden, Eingriffe in den Wasserhaushalt. Ergänzend hierzu folgten Beratungen und Baubegleitung mit Sanierungs- und Meliortationsgutachten (u.a. Sanierung und Melioration der Außenanlagen in Berlin Hellersdorf/-Marzahn, Veenpark, Düsseldorf, Rosensteinpark, Stuttgart, Beratervertrag mit Schweizer Firma für Bodensanierung).
Ab 1996 bis 2017 neuer Sitz des Ingenieur- und Sachverständigenbüros im eigens aus der Fachexpertise Bodenschadenskunde heraus geplanten Erdhügelhaus (Kaldauner Erdhaus) in Siegburg. 2017 Verlegung des Büros nach Neunkirchen-Seelscheid (Gutmühle) mit Erweiterung des öbv Bestellungsgebietes auf Bodenkunde/Bodenschutz durch die LK NRW.
Tätigkeit und Fachgruppenleitung in einer Vielzahl von Fachorganisatoren mit Fachveröffentlichungen und Vorträgen. Hierzu eine Vielzahl von nationalen und internationalen Vorträgen und Veröffentlichungen.
Aus seiner Berufserfahrung heraus ist er einer der Initiatoren der Fach Task Force „Wiederherstellung landwirtschaftlicher Bodenwerte“ und bringt in das Expertengremium sein internationales Netzwerk von Wissenschaftlern und Unternehmen mit ein, die für Sanierungsaufgaben besonders ausgewiesen sind.
Im Oktober 2022 übernahm er den Vorsitz des EQA-Gremiums für die Berufsbegleitende Weiterbildung.