Die EQAsce hat als Lead-Partner das Vorhaben mit dem Kürzel „GeTie“ auf den Weg gebracht. Aus dem Förderprogramm EIP.NRW (European Innovation Partnership) erhält die Operationelle Gruppe von zwölf Teilnehmern jetzt knapp eine halbe Million Euro. Dabei wird der Aspekt „Verantwortung für Tierwohl“ in der gesamten Wertschöpfungskette „Schweinefleisch“ in den Vordergrund gerückt und in einem Bewertungssystem erfassbar gemacht.
Es geht um die gerechte Bezahlung aller Beteiligten in der Kette, die Tierwohlleistungen erbringen und hierfür Investitionen tätigen. Gesetzgeber und Branchenstandards stellen produktbezogene, prozessbezogene und inzwischen auch personenbezogene Anforderungen, wie Sachkunde- und Qualifikationsnachweise, an gesamte Zulieferketten zum Lebensmitteleinzelhandel.
Das EQAsce-Team und seine Partner – sieben landwirtschaftliche Betriebsleiter*innen, sowie der Rheinische Erzeugerring, FoodNetCenter und die EQAsce-Mitglieder Veravis und ChainPoint – freuen sich über den Zuwendungsbescheid und darauf, die Experten aus dem Lebensmitteleinzelhandel, der Schlacht- und Verarbeitungsstufe, sowie der staatlichen und wirtschaftsgetragenen Tierwohl initiativen im neuen Jahr zum ersten Runden Tisch einzuladen.