Das im Sommer 2022 gestartete EIP-Innovationsprojekt „Smart Service Zukunft“ unterstützt schweinehaltende Betriebe, die eine Zertifizierung in Haltungsstufe 3 oder 4 anstreben. Gleichzeitig gehören Landwirte zu den Projektpartnern, ein zukunftssicheres Vermarktungssystem für Ihre Ferkel und Mastschweine und die von ihnen erfassten Daten aktiv mitgestalten wollen. Acht Betriebsleiter aus Schleswig- Holstein entwickeln und testen mit uns aktuell in diesem Rahmen neue digitale Dienstleistungspakete, also Smart Services!
Wir interessieren uns aber auch für die Einschätzung und die Meinung weiterer Berufskollegen und Kolleginnen aus dem Sektor und starten deshalb diese Umfrage. Dazu analysieren wir derzeit gemeinsam mit wissenschaftlichen Einrichtungen den Bedarf und die Erwartungen von Schweinehalter:innen an ein geprüftes und maßgeschneidertes Service System. Dabei werden heute bereits unterschiedliche webbasierte Dienste angeboten, die wir in kürzester Zeit zu einem für schweinehaltende Betriebe maßgeschneiderten Paket zusammenstellen.
Haben Sie einen landwirtschaftlichen Betrieb mit dem Produktionszweig Schweinehaltung? Dann interessiert uns Ihr Standpunkt zur Transformation der bestehen Haltungsformen und zur Digitalisierung.
Für die Beantwortung der Kurzumfrage benötigen Sie höchstens 5 Minuten. Wir freuen uns über jede Teilnahme und bedanken uns im Voraus für Ihr Engagement.
>>ZUR UMFRAGE
Die Ergebnisse und die Auswertung der Umfrage zu unserem EIP-Innovationsprojekt „Smart Service Zukunft“ werden am 13. Dezember 2022 bei der ZNVG-Wintertagung in Nortorf präsentiert und anschließend in einem weiteren EQA-Band Wissen-kompakt veröffentlicht.
Die Projektpartner sind die Fachhochschule Kiel, Fachbereich Agrarwirtschaft, die Vermarktungsgemeinschaft für Zucht- und Nutzvieh ZNVG eG sowie die Education and Qualification Alliance SCE mbH – EQAsce.
Gefördert: