Die Sommer-Tour starte Mitte Juli im Norden Deutschlands, weil wir wussten, hier treffen wir Leuchttürme im doppelten Sinne an:
-
-
- Weit sichtbare Lichter, die bei Dunkelheit und Nebel Schiffen seit Jahrhunderten Orientierung geben und
- innovative landwirtschaftliche Betriebe, die Pionierarbeit auf dem steinigen Weg der doppelten Transformation leisten.
-
Innovationen brauchen Kreativität, Begeisterung aber auch eine gewaltige Portion Mut!
Alle drei Eigenschaften besitzen sieben Schweine haltende Betriebe in Schleswig-Holstein und die Vermarkungsgenossenschaft ZNVG in Neumünster. Im gemeinsamen EIP.agri.SH Projekt >> Smart Service Zukunft denken sie ihre Geschäftsmodelle und Verantwortungsbereiche in der Wertschöpfungskette neu. Sie sind die wahren Leuchttürme, wenn es um die doppelte Transformation in der Wertschöpfungskette Fleisch geht.
Beides – die digitale Transformation und der Wandel der Tierhaltungssysteme – ist eine Gemeinschaftsaufgabe und gelingt nur im Zusammenspiel zwischen Wissenschaft, Wirtschaftspartnern und mit technologieoffenen Innovationssystemen.
Bei der doppelten Transformation müssen Landwirte und Landwirtinnen derzeit unter hohem Zeitdruck und für sie unsicheren Zukunftsperspektiven handeln. Deshalb kommt dem Gestaltungswillen der Pionier-Betriebe im Projekt Smart Service Zukunft eine Schlüsselrolle zu.
Sie fühlen sich als Schweinehalter verantwortlich, eine Vision für die digitale Zukunft ihrer Betriebe zu entwickeln und sind die treibende Kraft hinter überbetrieblichen Nachhaltigkeitsstratgien für die gesamte Wertschöpfungskette bis zum Konsumenten.
Um Veränderungen effektiv als Bündler tierhaltender Betriebe mitzubestimmen, verschafft sich die ZNVG im EIP-Projekt derzeit einen fundierten Überblick über technologische Trends und deren Auswirkungen auf ihre Vermarktungsdienstleistungen.Im Projekt Smart Service Zukunft werden von der ZNVG Schweine haltende Betriebe in die Lage versetzt, neue Technologien zu bewerten und zu entscheiden, welche Kombination für sie sinnvoll ist. Dies sind z.B. die Sprachverarbeitung zur Datenaufnahme, die Branchen-Cloud Q-Farm-HUB mit der Möglichkeit zur Kommunikation mit den Marktpartnern, das Suchportal Q-Guide und die eigene digitale Brieftasche >> Q-CERT-Wallet.
Dazu gehört ein solides Verständnis der zugrunde liegenden Konzepte und Prinzipien dieser Werkzeuge und Methoden. Beim Treffen in Neumünster wurde entschieden, auf der Basis der von EQAsce eingebrachten Technologien, erstmals den digitalen Lieferschein testweise einzuführen und damit einen weiteren Schritt der Kommunikation zwischen landwirtschaftlichem Betrieb, Bündler, Transporteur, HIT-Datenbank, Schlacht- und Fleischverarbeitungsbetrieben sowie der Letztverteiler-Stufe zu digitalisieren.
Die OG- Smart Service Zukunft plant, einen ersten Erfahrungsbericht bei der Düsser Schwein & Huhn interessierten Erzeugergemeinschaften und landwirtschaftlichen Betrieben hierzu zu geben.