Was sind für Sie die ausschlaggebenden Gründe, an einem berufsbegleitenden Trainingsprogramm teilzunehmen? Das >>Programm natürlich. Die online Formate oder der Ruf der beiden Veranstalter EQA-Academy und GenoAkademie? Oder sind es die Referenten und Referentinnen?
Das Lernziel, Kompetenzen zu erwerben, um regionale Wertschöpfungspartnerschaften oder grenzübergreifende Netzwerke zum Erfolg zu führen, ist gefragter denn je! Ihre Referentinnen und Referenten sind erfahrene Netzwerker, Mentoren und Coaches – alle kompetent, praxisnah und engagiert.

Prof. Dr. Brigitte Petersen
EQAsce
Trainingsbereich:
Public Private Partnership-Kooperationen

Dr. Christoph M. Scheuren
Scheurenforst
Trainingsbereich:
Nachhaltige Transformation

Dr. Alexander Ellebrecht
Chainpoint
Trainingsbereich:
Doppelte Transformation – digital, nachhaltig

Miriam Stareprawo-Hofmann
Volksbank Mittweida eG, Mitglied im Nachhaltigkeitsrat
des Genoverbands e.V.
Trainingsbereich:
Doppelte Transformation – digital, nachhaltig

Markus Pfeifer
Regionalmarke Eifel
Trainingsbereich:
Regionalität und Wertschöpfungspartnerschaften

Gerhard Schorr
Genossenschaftswesen, Certified Sustainability
Reporting Specialist
Trainingsbereich:
CSR und nachhaltige Transformation

Dr. Pia Münster
Umweltwissenschaftlerin,
Knowledge Solution Manager
Trainingsbereich:
nachhaltige Innovationsökosysteme

Dr. Klaus Becker
Sachverständiger Schadensanalyse/Prävention Boden, Bodenschutz, Bodenbewertung, Wasser, Umweltschutz
Vorsitzender EQAsce Gremium berufsbegleitende Weiterbildung
Trainingsbereich:
Regionales Bodenmagement, Krisenmanagement

Dr. Georg Berns
Dr. Berns Laboratorium
Trainingsbereich:
Konformitätsprüfungen von Branchenstandards in Wertschöpfungsketten

Prof. Dr. Stephanie Krieger-Güss
Hochschule Osnabrück, Vorsitzende EQAsce Gremium studienbegleitende Weiterbildung
Trainingsbereich:
Qualitätsmerkmal Nachhaltigkeit in Wertschöpfungs-
partnerschaften
Oder sind es doch nicht nur die Dozierenden? Dann haben wir hier noch fünf weitere gute Gründe für die Teilnahme:
-
- Das aktuelle Thema „doppelte Transformation“ -digital und nachhaltig
- Die Erweiterung des eigenen Netzwerks
- Das kollaborative Lernen und der generationenübergreifende Austausch von Best-Practice Ansätzen
- Das digitale Sammeln von Lebenslangen Lernen Punkten (LLP) im persönlichen Q-CERT-Wallet
- Der genossenschaftliche Verbund von Spezialisten für das digitale lebenslange Lernen