Events

Potentiale regionaler Kompetenz- und Wertschöpfungspartnerschaften – unser Dialogforum im Juni

Eine zukunftsfähige, klimaangepasste und nachhaltig wirksame Kommunal- und Regionalentwicklung ist mittlerweile strategisches Ziel in vielen ländlichen Regionen. Voraussetzung hierfür ist ein Bündel von Maßnahmen zur Schaffung entsprechender Rahmenbedingungen für die betriebliche Aus- und Weiterbildung und den Aufbau zentraler Lernplattformen für Tätige in land- und forstwirtschaftlichen Betrieben sowie im Garten- und Landschaftsbau. Drängende Zukunftsaufgaben von Agrarwirtschaft…

WEITER
Events

Kompetenz- und Qualifikationsförderung europaweit – unser Dialogforum im Mai

Fachkräftemangel, zu wenige maßgeschneiderte Qualifizierungsangebote und zeitaufwendige und veraltete Bildungsnachweise machen es nach wie vor Unternehmen der Agrar- Forst- und Ernährungswirtschaft schwer, die richtigen Führungs- und Nachwuchskräfte sowie Mitarbeitende zu finden. Umgekehrt suchen viele mit sehr unterschiedlichen Schul-, Berufs- und Studienabschlüssen aus allen europäischen Ländern Arbeit in den ländlichen Regionen in Deutschland. Kompetenzen und Stellenangebote…

WEITER
Events

Vom Dialog-Forum zur Dialog-Plattform Smart Region

Neue Termine fürs Dialog-Forum EQAsce wird auch im neuen Jahr jeden Monat ein Dialog-Forum veranstalten. Das Online-Format zum Austausch aktueller Entwicklungen – besonders in Bezug auf die Digitalisierung und Nachhaltigkeit – hat im vergangenen Jahr wichtige Impulse gesetzt und den regelmäßigen Austausch zwischen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen grenzübergreifenden Netzwerken ermöglicht.   Die Themen der nächsten …

WEITER
Events

Wie das Label „Wild Life Trace“ Transparenz vom Wald bis auf den Teller schafft

Wildfleisch liegt im Trend. Häufig werben die Anbieter mit den drei Qualitätsmerkmalen „Tierwohl“, „Nachhaltigkeit“ und „Regionalität“.  Allerdings fehlt bislang im Gegensatz zu anderem Fleisch ein gemeinsames Qualitäts- und Prüfsystem in der Wertschöpfungskette vom Wald oder von der Weide bis auf den Teller. Das Projekt „Wild Life Trace“ will jetzt diese Lücke schließen: Zum ersten Mal…

WEITER