Digitale Qualifikationsnachweise werden in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Schon jetzt hat EQAsce das Potential erkannt, jungen Studierenden dieses Angebot näher zu bringen, um einmal ein digitales Portfolio von Qualifizierungen, Fortbildungen und Zusatz-Qualifikationen vorzeigen zu können. Eines der ersten digitalen und über eine Blockchain fälschungssichere Zertifikat im Qualitätsmanagement hat jetzt Frau Julia Steiner erhalten.
Frau Steiner hat Ernährung und Versorgungsmanagement an der Fachhochschule Weihenstephan-Triesdorf studiert und sich nach einer kurzen Zeit als Produktmanagerin und -Entwicklerin in der Eisindustrie in Richtung Qualitätsmanagement orientiert. Es folgte ein Masterabschluss in Lebensmitteltechnologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Aktuell ist sie als Qualitätsmanagerin in der Fleischindustrie beschäftigt.
EQAsce: Was hat Sie motiviert, während Ihres Studiums an der Universität Bonn die studienbegleitende Weiterbildung zum Quality Manager Junior zu absolvieren und damit eines der EQA-Zertifikate zu erwerben?
Frau Steiner: Ich wusste bereits vor Beginn meines Masterstudiums, dass ich danach im Qualitätsmanagement arbeiten möchte, umso mehr hatte mich das Angebot der Universität Bonn in Kooperation mit EQAsce erfreut, dass eine vertiefte Weiterbildung im Qualitätsmanagement ermöglicht.
EQAsce: Können Sie sich – nachdem Sie nun im Beruf stehen – vorstellen, auch das Zertifikat als EQA-anerkannte Betreuerin von Praktikant*innen und Werksstudent*innen in einem oder mehreren Vertiefungsbereichen der EQA anerkannten QM-Qualifikation zu beantragen?
Frau Steiner: Diese Option würde ich mir zum jetzigen Zeitpunkt gerne noch offenhalten, grundsätzlich bin ich dem gegenüber aber nicht abgeneigt.
EQAsce: Wie schätzen Sie aus Ihrem Tätigkeitsfeld heraus den Bedarf an virtuellen Qualifizierungsangeboten und digitalen Bildungsnachweisen ein? Welche Bedeutung hat beides in einer Zeit des Mangels engagierter Nachwuchs- und Führungskräfte für eine Vielzahl von neuen Verantwortungsfeldern in der Agrar- und Ernährungswirtschaft?
Frau Steiner: In unseren heutigen Zeiten, auch in Bezug auf Corona, erachte ich das Angebot an virtuellen Qualifizierungsangeboten und digitalen Bildungsnachweisen als wichtiger denn je. Virtuelle Qualifizierungsangebote bringen für mich den Vorteil mit sich, dass ich mir ort- und zeitungebunden neues Fachwissen aneignen kann. Damit lassen sich Weiterbildungen flexibler in den Arbeitsalltag integrieren.