Projekte

Dialogplattform Smart Region – Impulsgeber für neue Public-Private-Partnership-Strukturen im Krisenmanagement

Die Folgen historischer Flut- und Naturkatastrophen sowie weltweiter Infektionserkrankungen von Menschen und Tieren haben uns in den letzten beiden Jahren deutlich vor Augen geführt: Bislang wurde vom Bund und den Landesregierungen zu wenig in verbesserte Strukturen für Krisenprävention und Krisenmanagement investiert. Daneben fehlen immer noch geeignete Kommunikationsstrategien zwischen den Verantwortlichen öffentlicher und privater Einrichtungen für…

WEITER
Interviews

Interview des Monats Dezember

Nach einem ungewöhnlichen und bewegten Jahr 2020 blickt EQAsce auf das Erreichte zurück. Gleichzeitig zeichnet sich bereits die Roadmap für das neue Jahr 2021 ab. Im Interview geben die Vorstandsvorsitzende, Prof. Dr. Brigitte Petersen und die stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Dr. Juliane O’Hagan Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Pläne.   EQAsce: 2020 begann mit dem Einzug…

WEITER
DigitalisierungZusammenarbeit

EQAsce schaut auf die Zukunftsregion „Rheinisches Revier“

Einer der größten regionalen Strukturwandel wird sich in der kommenden Zeit im sogenannten „Rheinischen Revier“ vollziehen. Die betroffene Region umfasst die Kreise Euskirchen, Heinsberg, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Kreis Neuss, sowie die Städteregionen Aachen und Mönchengladbach. Der Strukturwandel wird hier in den kommenden Jahren durch eine große Zahl innovativer Forschungs- und Entwicklungsprojekte vollzogen. Diese Region liegt in unmittelbarer…

WEITER
Zusammenarbeit

Vereinfachte Dateneingabe für Landwirte per Sprache

Die Digitalisierung bringt das Sammeln und Eingeben von Daten mit sich. Vieles wird heute schon in der Landwirtschaft über Sensoren automatisch an einen Computer im Betrieb weitergegeben. Doch immer noch sind sehr viele Formulare händisch auszufüllen in Situationen, in denen man gerne beide Hände frei hätte. Das GeTie Entwickler-Team von EQAsce und die Software-Entwickler der…

WEITER