Projekte

EQA erfolgreich im Wettbewerb EIP.NRW

Im Rahmen des nordrhein-westfälischen Programms Europäische Innovationspartnerschaft „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ hat die Projektidee und das Projektkonsortium unter Leitung von EQA das Gutachtergremium von der Aktualität und Förderwürdigkeit ihres Vorhabens überzeugt. Ziel ist es, mit Hilfe von Fördermitteln aus dem Strukturprogramm EFRE in den nächsten drei Jahren technische und organisatorische Voraussetzungen zu schaffen, um in…

WEITER
Weiterbildung

Bonn 5.April: EQAsce präsentiert das „Bonner Modell“ per Speeddating

Zusatzqualifikationen für diejenigen, die im Bereich Landwirtschaft, Futter- und Nahrungsmittelproduktion tätig sind, führen zu Vorteilen auf dem Arbeitsmarkt. Zusätzlich können sowohl Akademiker als auch bereits in den Wirtschaftssektoren Arbeitende über das Lebenslanges-Lernen-Konzept der EQA weitere Kompetenzen erwerben. Master-Studierende und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft trafen sich zur Vorstellung des Bonner Modells im Raiffeisenhörsaal des Instituts…

WEITER
Veranstaltungen

Berlin 3./4. April: EQAsce profitiert von den Ergebnissen des BMBF HyReKA-Projektes

Nicht nur die Wissenschaftler*innen, sondern auch die Expert*innen aus Ministerien und Bundesbehörden kamen zu dem Schluss, dass schneller Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die Praxis und die Qualifikation von Verantwortlichen im Umgang mit Antibiotika die wichtigsten Stellschrauben sind, um den Antibiotika-Einsatz wirkungsvoll zu reduzieren. Dies gilt sowohl für die als Ärzte und Pflegepersonal in der…

WEITER
Veranstaltungen

Abschlussveranstaltung des BMBF-Verbundvorhabens HyReKA

Am 03. und 04. April 2019 findet in Berlin die Abschlussveranstaltung des BMBF-Verbundvorhabens HyReKA: Antibiotikaresistenz im Wasserkreislauf statt.   Teilnehmer (und Projektpartner) sind: Prof. Dr. Martin Exner, Universitätsklinikum Bonn Prof. Dr. Thomas Schwartz, Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Brigitte Petersen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Prof. Dr. Thomas Berendonk, Technische Universität Dresden Prof. Dr. Johannes Pinnekamp,…

WEITER